Unsere Kaffee-Welt
Sie sehen sich mit zahlreichen Vorurteilen konfrontiert, die ihren Job und ihre Leidenschaft zuweilen verklären und sie belächelnd auf ein Symbol für großstädtische Hipster-Kultur reduzieren. Nicht selten wird, gewiss ja auch nicht immer zu Unrecht, über ihren überzogenen Hang zum Reiten aktueller Modetrends geschmunzelt. Dieser Beitrag soll dem gegenüber jedoch eine kleine, hier und da mit einem Augenzwinkern verfasste, Liebeserklärung an passionierte Baristi sein. Und wir möchten dir zeigen, dass sie mehr sind als hippe Trendsetter, gutgelaunte Small-Talk-Künstler und scharf auf Komplimente für ihre filigranen Latte-Art-Kunstwerke. Schauen wir heute mal hinter die Siebträgermaschine, an gestapelten Tassen vorbei auf die freundliche Kaffeekompetenz, die dich jeden Tag durch den dichten Dschungel weltweiter Kaffeespezialitäten zu deinem Lieblingsgetränk geleitet. Ein leidenschaftlicher Barista weiß nämlich nicht nur, mit welchen Handgriffen die Maschine aus gemahlenem Kaffee einen bekömmlichen Espresso zaubert und wie der Milchschaum so richtig feinporig wird, sondern erweist sich ganz häufig auch als ausgeprägtes Multitalent.
Wir legen heute ein teamintern beliebtes und über alle Kaffeebartheken hinweg heißdiskutiertes Thema auf den Tisch: Entkoffeinierter Kaffee. Dieser Blog möchte einen Überblick über verbreitete Verfahren zur Entkoffeinierung von Rohkaffee geben und manchmal arg technische Begriffe wie überkritisches CO2, Dichlormethan oder Ethylacetat hoffentlich vereinfachend aufschlüsseln. Außerdem wagen wir uns zum Abschluss an eine kleine Aussicht auf die Zukunft entkoffeinierter Kaffees. Na dann: Abfahrt!
Wer an Italien denkt, dem läuft unmittelbar das Wasser im Mund zusammen. Pizza, Pasta und Aperitivo bei strahlendem Sonnenschein am Meer locken uns Deutsche seit jeher zum Urlaub über die Alpen. Es scheint, als habe es die Erde mit dem südeuropäischen Stiefel ganz besonders gut gemeint. Das Klima und die abwechslungsreiche Geographie mit beschneiten Alpenspitzen, sanften, grünen Hügellandschaften und dem omnipräsenten Mittelmeer haben seit jeher den Italienern ein ausgeprägtes Bewusstsein für Genuss anerzogen und zur Ausbildung dieser reichen kulinarischen Kultur inspiriert. Ganz besonders die italienische Kaffeekultur hat es im vergangenen Jahrhundert zu weltweitem Ruhm gebracht. Die Erfindung der Siebträgermaschine und damit neuer Kaffeespezialitäten haben einen ganz neuen Stil, Kaffee zu konsumieren, geprägt. Heute reisen wir gedanklich auf einen Espresso an eine Bar am Mittelmeer, schauen tief hinein in die stolze italienische Seele, lassen Erfahrungen langjähriger Italienaufenthalte einfließen und bringen euch näher, wie es um Italien als Kaffeenation steht.
Kaum ein Thema ist für die Welt der Spezialitätenkaffees von solch besonderer Bedeutung und gleichzeitig doch sehr brisant. Es geht um Säure im Kaffee. Säure im Kaffee polarisiert und spaltet die Kaffeetrinker in zwei Lager. Wir möchten dem heute etwas auf den Grund gehen. Wir möchten erklären, was Säure ist, wie sie in den Kaffee kommt und warum die einen so von ihr schwärmen und die anderen ihr gegenüber sehr abgeneigt sind.